Weinstadt Rauenberg

Seitenbereiche

Seiteninhalt

Rathaus aktuell

Ladesäule in Bürgerhand: Erste BEG-Ladesäule in Rauenberg offiziell eingeweiht

Ladesäule in Bürgerhand: Erste BEG-Ladesäule in Rauenberg offiziell eingeweiht
Nachhaltige Mobilität in Bürgerhand: Gemeinsam mit der BürgerEnergieGenossenschaft Kraichgau hat die Stadt Rauenberg die erste  BEG Ladesäule im Stadtgebiet offiziell eingeweiht.
Bürgermeisterin Christiane Hütt-Berger und Leander Steidel, Energie- und Klimaschutzmanager der Stadt Rauenberg begrüßten dazu am 15. Oktober 2025 Vertreterinnen und Vertreter der BEG Kraichgau – Ulrich Scholl (Vorstand), Simon Pfau (Leiter Technisches Projektmanagement) und Sarah von Keudell (Leiterin Öffentlichkeitsarbeit) zu einem Pressetermin an der Ladesäule in der Wieslocher Straße 5.
Die neue 22 kW AC-Ladesäule verfügt über zwei Ladepunkte und wird mit 100 % Ökostrom betrieben. Damit wird Rauenberg Teil des stetig wachsenden Ladenetzes der BEG Kraichgau, das die BürgerEnergieGenossenschaft in der gesamten Region betreibt.
Geplant ist die Erstellung von drei weiteren Ladesäulen, jeweils eine pro Ortsteil, um eine flächendeckende Versorgung im gesamten Stadtgebiet zu gewährleisten.. „Für Rauenberg ist der Ausbau der Ladeinfrastruktur ein wichtiger Schritt in Richtung klimafreundlicher Mobilität. Die gewählten Standorte sind praxisnah und gut erreichbar – so wird Elektromobilität im Alltag praktikabel und zur Normalität“, betonte Bürgermeisterin Hütt-Berger.
Der Standort in der Wieslocher Straße wurde für zunächst acht Jahre von der Stadt Rauenberg an die BEG Kraichgau übertragen. Betrieb und Eigentum der neuen Ladesäule liegen bei der BEG Kraichgau. Ein besonderer Mehrwert ergibt sich durch die Einbindung des Rauenberger BürgerBusses: Das ehrenamtlich betriebene Fahrzeug kann die Ladesäule künftig kostenfrei bis zu 300 kWh pro Jahr nutzen.
„Das Projekt in Rauenberg zeigt beispielhaft, wie lokale Wertschöpfung, Klimaschutz und Bürgerengagement Hand in Hand gehen“, so BEG-Vorstand Ulrich Scholl. Die Ladesäule selbst stammt vom Wieslocher Hersteller Amperfied GmbH, was den regionalen Charakter des Projekts zusätzlich unterstreicht.

Seiteninhalt

Weitere Informationen